• Startseite
  • Oskars Seite
  • Danutas Seite
  • Impressum
  • Vorname:    Nachname:   

Eichhorst Familiengeschichte

Startseite Suche Anmelden  

  • Suchen
    • Nachnamen
    • Vornamen
    • Suche nach Namen
    • Familien suchen
    • Seite durchsuchen
    • Orte
    • Jahrestage
    • Kalender
    • Friedhöfe
  • Info
    • Aktuelles
    • Gesuchte Angaben
    • Statistiken
    • Stammbäume
    • Zweige
    • DNA-Tests
Suche | Erweiterte Suche | Familien suchen | Seite durchsuchen

     


"Man muss die Vergangenheit kennen. Ohne dieses Wissen verirrt man sich im Leben." - Maxim Gorki

main image

Budzilowo - nur fünf Kilometer bis zum Zarenreich

Ein erster handschriftlicher Stammbaum, in dem mein Urgroßvater Otto Eichhorst vor über 100 Jahren seine Familie aufzeichnete, hat mein Interesse für Budzilowo geweckt. Der Urgroßvater war als junger Mann nach Essen gekommen, hatte Katharine Osthus aus dem westfälischen Rheda geheiratet, eine Familie mit elf Kindern gegründet und bei der neuen Werksfeuerwehr von Krupp seine Aufgabe gefunden. Geboren wurde er aber 1841 in jenem Budzilowo mitten im polnischen Kernland Wielkopolska/Großpolen, das zwischen dem Wiener Kongress 1815 und dem Vertrag von Versailles 1919 ganz dicht an der Grenze zwischen den Territorien des preußischen Königs und des russischen Zaren lag. Bei der Reichsgründung 1871 zählte Budzilowo gerade einmal 13 Wohngebäude mit 133 Einwohnern, davon 58 Evangelische. Meine vermutlich aus Pommern, Mecklenburg oder Nordbrandenburg stammenden Vorfahren sind dort vor 1750 als Siedler angeworben worden, um im dünn besiedelten und von Kriegen und Seuchen zusätzlich entvölkerten Ländereien des polnischen Königs und Adels in sogenannten Holländereien oder Hauländereien Sümpfe trockenzulegen und Wälder zu roden. Das Gebiet um Budzilowo im südlichen ehemaligen Kreis Wreschen in der ehemaligen preußischen Provinz Posen ist ein Schwerpunkt dieser Ahnenforschung. Andere Schwerpunkte sind: # die ehemalige Starostei Draheim, auch als Tempelburger Land bekannt, ein kleiner Streifen im Grenzgebiet zwischen Großpolen, Hinterpommern und der brandenburgischen Neumark mit interessanter Geschichte, von 1817 bis 1945 Teil des früheren preußischen Kreises Neustettin, # der südliche Kreis Anklam in Vorpommern, # das Grenzgebiet der früheren Kreise Graudenz und Strasburg im ehemaligen Westpreußen im Culmer Land, # das Kerngebiet der Kaschuben westlich von Danzig in den ehemaligen preußischen Kreisen Carthaus, Berent und Danziger Höhe, # die Dörfer der Kirchspiele Mühlheim an der Ruhr und Kettwig im Rheinland, # die mit Beginn der Industrialisierung wachsenden Großstädte, insbesondere Essen, Danzig und Berlin, # und nicht zuletzt die Auswandererziele in Amerika. (Foto: Ausschnitt aus der Karte des Wreschener Kreises von 1821, Wikipedia)

Ein Stammbaum mit acht Zweigen

Linie Eichhorst

ei quomodo possunt haec fieri respondit Iesus et dixit ei tu es magister Israhel et haec ignoras amen amen dico tibi quia quod scimus loquimur et quod vidimus testamur et testimonium nostrum non accipitis si terrena dixi vobis et non creditis quomodo si dixero vobis caelestia credetis et nemo ascendit in caelum nisi qui descendit de caelo Filius hominis qui est in caelo et sicut Moses exaltavit serpentem in deserto ita exaltari oportet Filium hominis ut omnis qui credit in ipso non pereat sed habeat vitam aeternam sic enim dilexit Deus mundum ut Filium suum unigenitum daret ut omnis qui credit in eum non pereat sed habeat vitam aeternam non enim misit Deus Filium suum in mundum ut iudicet mundum sed ut salvetur mundus per ipsum qui credit in eum non iudicatur qui autem non credit iam iudicatus est quia non credidit in nomine unigeniti Filii Dei hoc est autem iudicium quia lux venit in mundum et dilexerunt

Linie Brohn

ei quomodo possunt haec fieri respondit Iesus et dixit ei tu es magister Israhel et haec ignoras amen amen dico tibi quia quod scimus loquimur et quod vidimus testamur et testimonium nostrum non accipitis si terrena dixi vobis et non creditis quomodo si dixero vobis caelestia credetis et nemo ascendit in caelum nisi qui descendit de caelo Filius hominis qui est in caelo et sicut Moses exaltavit serpentem in deserto ita exaltari oportet Filium hominis ut omnis qui credit in ipso non pereat sed habeat vitam aeternam sic enim dilexit Deus mundum ut Filium suum unigenitum daret ut omnis qui credit in eum non pereat sed habeat vitam aeternam non enim misit Deus Filium suum in mundum ut iudicet mundum sed ut salvetur mundus per ipsum qui credit in eum non iudicatur qui autem non credit iam iudicatus est quia non credidit in nomine unigeniti Filii Dei hoc est autem iudicium quia lux venit in mundum et dilexerunt

Willkommen

Work in progress - an dieser Webseite wird ständig gearbeitet

Diese Webseite befindet sich noch im Aufbau. Über 21.000 Personendaten aus dem weiter bestehenden "Eichhorst-Stammbaum" bei Ancestry sind importiert und können aufgerufen werden. Die meisten Daten müssen aber noch geprüft, überarbeitet und ergänzt werden.

Dem Redaktör ist nichts zu schwör


Most wanted - Hilfe aus den Sackgassen

Infos dringend gesucht zu: # Geburt und Eltern von Heinrich Brohn (aus dem Brohm, Brahm), lutherisch und aus Heißen, der 1794 in Mülheim/Ruhr Gertraud Steinkamp, reformiert und aus Menden, heiratet. # Eltern von Friedrich Eichhorst, geboren 1814 in Budzilowo, Kreis Wreschen. # Geburt und Eltern von Anna Gerdraut an der Schmitten, die 1797 in Mülheim/Ruhr Johann Wilhelm Schafstädt heiratet.

In der alten und der neuen Welt

Unsere direkten Vorfahren lebten in Deutschland, Polen und vermutlich auch Litauen. Aber viele ihrer Kinder gingen voller Hoffnung in Bremen und Hamburg an Bord der Auswandererschiffe und suchten ihr Glück in den USA, in Canada, Brasilien und Australien. Sie und ihre angeheirateten Partner aus vielen Nationen mit ihren Nachfahren finden sich, soweit bekannt, in dieser Datenbank. Dass dabei die Verwandschaft insbesondere in den USA im 20. Jahrhundert die in Europa zahlenmäßig zu überwiegen scheint, ist wohl ein schiefes Bild und der wesentlich besseren Online-Datenlage in den USA geschuldet, die vielfach bis in die jüngste Vergangenheit reicht, während es in Deutschland aus Datenschutzgründen und wegen fehlender Digitalisierung der Archive meist schwierig bis unmöglich ist, die Lebensläufe der im wilhelminischen Kaiserreich geborenen Generation weiterzuverfolgen. (Foto: Tante Bertha Eichhorst, geb. 1912 in Essen, mit Ehemann Arthur Geiser 1939 in Charlestown, Wisconsin; Quelle: ancestry)

Wer und wo?

Einiges zur Systematik: # Diese Webseite präsentiert den Family Tree von Oskar Eichhorst und Danuta Eichhorst, geb. Wolodko aus Arnsberg im Sauerland. Vertreten sind - soweit bekannt - alle direkten Vorfahren, also Eltern, Großeltern, Urgroßeltern usw., alle Personen mit gemeinsamen direkten Vorfahren, also Onkel und Tanten, Cousins und Cousinen, Neffen und Nichten verschiedenen Grades, sowie angeheiratete Partner und deren Vorfahren, also Schwäger und Schwägerinnen, Schwiegereltern usw. Geschwister der Verschwägerten werden in der Regel nicht berücksichtigt, um den Gesamtumfang zu begrenzen. # Für jeden Ort gibt es nur eine einzige klare Bezeichnung, unabhängig von wechselnden staatlichen Zugehörigkeiten, Umbenennungen oder Eingemeindungen. Diese Ortsbezeichnung orientiert sich in der Regel an den tatsächlichen Verhältnissen zwischen Wiener Kongress 1815 und Versailler Vertrag 1919, da die Mehrheit der Daten aus dieser Zeit stammt. Zur aus meiner Sicht besseren Übersichtlichkeit bei der Suchfunktion werden Deutsches Reich, Preußen sowie USA als oberste Kategorie der Ortsbezeichnung weggelassen. Oberste Kategorie sind hier deshalb die US-Bundesstaaten wie Wisconsin, Michigan oder New York, die altdeutschen Staaten wie Bayern, Württemberg oder Hannover, und die preußischen Provinzen wie Rheinland, Pommern oder Westpreußen. Bei den zu Polen gehörenden Orten wird eine nach bestem Bemühen korrekte polnische Bezeichnung in den Notizen unter der Karte angefügt. # Ebenfalls zur besseren Übersichtlichkeit werden Familiennamen, die in Kirchenbuchzeiten oft nach Gehör oder Gefühl in unterschiedlichsten Schreibweisen zu Papier gebracht wurden, unter einem einzigen Namen zusammengefasst, wobei in der Regel die am häufigsten vorkommende Schreibweise gewählt wird. Andere Versionen werden als Aliasname aufgeführt. Amerikanisierte Namen (z.B. Uebernickel - Ebernickle) bleiben eigenständig. # Die hier aufgeführten Kriterien sind wegen der Vielzahl der Datensätze noch längst nicht überall umgesetzt - eben work in progress.

"Der Name ist's, der Menschen zieret, weil er das Erdenpack sortieret. Bist du auch dämlich, schief und krumm: Du bist ein Individuum." - Kurt Tucholsky

Die Nachnamen der direkten Vorfahren: Andryskowski, Baczynska, Becker, Bienert, Boeck, Brzezinski, Bunsel, Busch, Brohn, Denkhaus, Dickermann, Dörnen, Dumke, Ehrings, Eichhorst, Ellebracht, Frümmelberg, Grebowicz, Große Hemscheidt, Gutschow, Hagenau, Hahnenfehr, Heckhof, Hegmann, Henke, Hesshaus, Hinz, Hoff, Holinski, Hollke, Karps, Kleinenburg, Kloster, Knaack, Knobloch, Knobs, Kocks, König, Kuschel, Kustuch, Lackes, Lehnhof, Ley, Lindemann, Litreski, Mai, Milbradt, Mühlenbeck, Müllers, Munds, Nass, Neumann, Nickelt, Nottbaum, Ort, Osthus(henrich), Ott, Petzke, Raffelberg, Rombecki, Ruhr, Schafstädt, Scherbarth, Schmitz, Schneewind, Scholl, Schröder, Schröers, Sellerbeck, Steinkamp, Stoike, Streeck, Stuvmann, Terboven, Ternieden, Undereyck, Wewers, Wierzba, Wiese, Winkler, Winiewicz, Wolodko, Woltmans, Wysocki,

Mehr ...

"Ohne Heimat sein heißt leiden." - Fjodor Michailowitsch Dostojewski

Die Geburtsorte der direkten Vorfahren: Alstaden, Mülheim an der Ruhr, Rheinland; Altcosenow, Anklam, Pommern; Altvorwerk, Graudenz, Westpreußen; Berent/Koscierzyna, Westpreußen; Budzilowo, Wreschen, Posen; Bukowitz, Strasburg, Westpreußen; Danzig, Westpreußen; Dümpten, Mülheim an der Ruhr, Rheinland; Essen, Rheinland; Giebnia, Inowroclaw, Posen; Großczapielken, Carthaus, Westpreußen; Großleistenau, Graudenz, Westpreußen; Großschwarzsee, Neustettin, Pommern; Heissen, Mülheim an der Ruhr, Rheinland; Holthausen, Mülheim an der Ruhr, Rheinland; Kettwig, Essen, Rheinland; Marienthal, Anklam, Pommern; Menden, Mülheim an der Ruhr, Rheinland; Mülheim an der Ruhr, Rheinland; Neudorf, Carthaus, Westpreußen; Piecewo, Strasburg, Westpreußen; Pöhlen, Neustettin, Pommern; Priebkow, Neustettin, Pommern; Rellinghausen, Essen, Rheinland; Rheda, Wiedenbrück, Westfalen; Saarn, Mülheim an der Ruhr, Rheinland; Schmuggerow, Anklam, Pommern; Teschendorf, Ruppin, Brandenburg; Thiergart, Rosenberg, Westpreußen.

Mehr ...

Suche

Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen

"Nur veröffentlichte Forschungsergebnisse sind wirkliche Forschungsergebnisse", schreibt Hans-Jürgen Wolf auf seiner ungemein hilfreichen und inspirierenden Webseite "Familienforschung in Westpreußen". In diesem Sinne soll auch diese Webseite mehr sein als ein privates Projekt für die nahen Verwandten und engen Freunde. Es ist eine Einladung an alle verwandten und auch nicht verwandten Träger der rund 4000 verzeichneten Familiennamen und an alle interessierten Familien- und Heimatforscher von Westpreußen bis Wisconsin, zu stöbern und zu staunen, für die eigene Forschung neue Erkenntnisse zu gewinnen, aber auch die eigenen Informationen zu teilen und damit diese Seite zu verbessern. Ich freue mich über jedes Feedback.

Diese Website läuft mit The Next Generation of Genealogy Sitebuilding v. 13.1.1, programmiert von Darrin Lythgoe © 2001-2023.

Betreut von Oskar Eichhorst. | Datenschutzerklärung.